Meine CAD- / 3-D-Druck-Projekte
Meine Projekte 1 bis 10
Was tun, wenn die eigenen Phantasien vom Ausführungsgrad
im Massstab 1:160 grösser sind als die vorhandenen feinmotorischen Fähigkeiten?
Wenn die Geschicklichkeit auf anderem Gebiet liegt? Und wenn CAD eine
willkommene Alternative bietet? - Man entscheidet sich für das rechnerunterstützte
Konstruieren.
Trotzdem bleibt es relativ aufwendig, die gewünschten
Teile zu entwerfen und anschliessend im 3-D-Druckverfahren in Form zu
bringen.
Da gibt es aber auch andere Meinungen. Das genannte Vorgehen stösst nicht überall auf Gegenliebe. Vereinzelte Stimmen äussern sich dahin gehend, dass man damit die handwerkliche Arbeit von Kollegen desavouiere, die in stundenlanger Arbeit ausgefeilte und detaillierte Miniaturen erschaffen.
Im sNs-Forum wurde dieses Thema auch schon diskutiert; eine Zusammenfassung daraus:
«Als Modelleisenbahner haben wir von allen Hobbys das komplexeste! Wir müssen uns den Beruf eines Schreiners aneignen, um unsere Module resp. Holzkonstruktionen bauen zu können. Dann müssen wir Kenntnisse in Feinmechanik mitbringen, um den Gleisbau ausführen zu können. Danach brauchen wir einen verkürzten Elektrikerlehrgang um Platinen und Gleise elektrisch verbinden zu können. Dann wird unser Können im Häuserbau gefordert und nicht zuletzt müssen wir uns kreativ im Landschaftsbau betätigen. Erschwerend ist in den letzten Jahren die CNC, der Lasercutter und seit Neuestem der 3-D-Drucker dazu gekommen. Da werden unsere Informatik-, CAD- und Maschinenbedienungskenntnisse gefordert. Vermutlich ist keiner in allen Teilgebieten perfekt; jeder hat irgendwo Stärken und Schwächen. Am Schluss kreieren wir tolle Module oder Anlagen, die von vielen Leuten bewundert werden, die selber nur von so etwas träumen. Jeder sollte das machen, was er kann und ihm Spass macht. Schliesslich ist es unser Hobby. Besser geht immer, bei jedem. Wenn man den eingangs erwähnten Einwurf zu Ende denkt, würde das ja bedeuten, dass wir auf neue Technologien verzichten - und damit auch auf die daraus entstehenden Ergebnisse - nur damit andere handwerklich begabte Menschen besser dastehen. Oder so.»
Dem ist nichts hinzuzufügen.
1 - Perron 55
Als erstes Projekt wählte ich ein relativ einfaches Objekt. Für meinen Modellbahnhof benötige ich Perrons. Es gibt verschiedene Ausführungen. Der Einfachheit halber entschied ich mich für eine massive, pflegeleichte Version. Es gibt Ausführungen mit und ohne Trittgitter. Massstäblich herunter gerechnet erschien mir aber die Nachbildung so einer Metallkonstruktion zu filigran und dementsprechend unpraktikabel.
Das Vorbild
![]() |
|
Version 1
![]() |
|
![]() |
|
Version 2
![]() |
|
![]() |
|
2 - Brücke: Widerlager
Zwei, unterschiedliche, gegenüberliegende Widerlager* sind Teile dieses Brückenprojektes. Als Vorbild wurden bestehende Bauobjekte gewählt. * Widerlager befinden sich üblicherweise an den Enden einer Brücke und bilden den Übergang vom Erddamm zum Brückenüberbau. Sie übertragen die Überbaulasten auf die Gründung und nehmen den Erddruck auf die Rückseite des Widerlagers auf. |
|
|
3 - Brücke: Fundament
Der ursprüngliche Zustand nach einem Plan von 1927![]() |
Die Abmessungen des Fundaments sind eindrücklich
|
|
Mit der Zeit wuchsen die Kenntnisse und die Begehrlichkeiten beim Konstruieren mit CAD
|
Version 1
|
Version 3
|
4 - Brücke: Flusspfeiler
Die von der SNB errichtete Reussbrücke war das erste grosse Bauwerk der Bell Maschinenfabrik![]() |
|
|
|
|
|
|
5 - Brücke: Zwischenpfeiler
Der Zwischenpfeiler ist ein Bauwerk mit Geschichte
|
|
6 - Brücke: Geländer
Geländer: Das Vorbild
|
Entwurf für Grundelement eines Geländers
|
Mastplattform
|
Das Ergebnis mit 3-D-Druck
|
7 - Lärmschutzwand
Lärmschutzwand: Detailaufsicht eines Elementes
|
Lärmschutzwand: Detailaufnahme Verbindungsbereich
|
Rückseite
|
Konstruktion mit CAD
|
Das Ergebnis mit 3-D-Druck
|
8 - sNs-Modul
sNs-Modul
|
Unbehandelte Rohversion
|
Verwendung als Kreiselschmuck
|
Druckdatei zum Herunterladen |
9 - Brücke Lenzburgerstrasse
10 - Verkehrskreisel
Verkehrskreisel für das Car System
|